Fühlen Sie sich nach einer COVID-19-Infektion erschöpft?
Nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung kann postvirale Müdigkeit auftreten, die nicht nur auf die Infektion selbst zurückzuführen ist. Häufig werden durch die COVID-19-Infektion andere, opportunistische Infektionen reaktiviert, die noch lange nach der akuten Phase der Erkrankung fortdauern können.
COVID-19 reaktiviert häufig opportunistische Infektionen
Die häufigsten opportunistischen Infektionen, die nach einer COVID-19-Infektion auftreten können, sind:
- Epstein Barr Virus (EBV) – mögliche Symptome: Müdigkeit, Erschöpfung, Fieber, grippeähnliche Symptome, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Lymphknotenschwellung, Hautrötung, Halsschmerzen, Schwäche, Muskelentzündungen.
- Cytomegalie-Virus (CMV) – mögliche Symptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Fieber, grippeähnliche Symptome, Lymphknotenschwellung, Halsentzündung, Milzvergrößerung.
- Herpes Simplex Virus 1/2 (HSV 1/2) – mögliche Symptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Haut- oder Schleimhautbläschen an Mund, Lippen, Genitalien, Anus, grippeähnliche Symptome (Fieber, Muskelschmerzen, Lymphknotenschwellungen), Probleme beim Wasserlassen, Herpes-Keratitis (Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Lichtblitze).
- Varizella-Zoster-Virus 1/2 (VZV) – mögliche Symptome: „Windpocken“ bei jungen Patienten, „Gürtelrose“ bei Erwachsenen: Blasenbildung der Haut, Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen.
- Humanes-Herpes-Virus 6 (HHV6) – mögliche Symptome: Roseola infantum (Drei-Tage-Fieber) mit hohem Fieber und Ausschlag.
- Coxsackie-Virus – mögliche Symptome: Gruppe A: Herpangina, akute hämorrhagische Bindehautentzündung, Hand-Fuß-Mund-Krankheit; Gruppe B: Myokarditis, Perikarditis, Pleurodynie, Hepatitis; Gruppen A und B: Müdigkeit, Erschöpfung, Fieber, Ausschlag, Rachitis, Durchfall, Husten, Bindehautentzündung, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Nachtschweiß, Schweißausbrüche, aseptische Meningitis.
- Chlamydia pneumoniae – mögliche Symptome: Müdigkeit, Erschöpfung, Husten, leichte Halsschmerzen, Heiserkeit, Sinusitis, atypische Lungenentzündung, Meningoenzephalitis, Bronchiolitis obliterans, Myokarditis, Guillain-Barre-Syndrom, Arthritis, Tenovaginitis.
- Mycoplasma pneumoniae – mögliche Symptome: Müdigkeit, Erschöpfung, Fieber, Gelenkschmerzen, Gelenkschwellungen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Angstzustände, emotionale Instabilität, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisverlust.
Die genannten vielfältigen Symptome können neben den opportunistischen Infektionsparametern auch verschiedene andere Ursachen haben. Ebenso können persistierende pulmonale oder kardiale Beschwerden auftreten, die wiederum einer weiteren Abklärung bedürfen.
In unserem Clinicum bieten wir eine umfassende Diagnostik zum Ausschluss anderer Erkrankungen an. Dabei sind wir auf die Untersuchung verschiedener Laborparameter spezialisiert, die eine Differentialdiagnose zu anderen Ursachen ermöglichen.
Immunologische Diagnostik im Clinicum St. Georg
- Fluoreszierende Mikroskopuntersuchung für Mikroklot und Endotelschäden
- Immunprofil – Untersuchung der TH1/TH2-Immunantwort anhand von natürlichen Killerzellen und Immunglobulinen IgG/IgA/IgM sowie deren Unterklassen.
- Zytokinprofil – Entzündungsmarker TNF-alpha und Interleukin-6 bei Patienten mit neurologischen Symptomen.
- ANCA-Titer zur Bestimmung von Autoantikörpern bei Gefäß- oder Nasennebenhöhlenentzündungen und Polyneuropathien, als Teil der zusätzlichen Infektionsdiagnostik.
- T-Zell-Test zur Beurteilung der Persistenz des SARS-CoV-2-Erregers und der anhaltenden Immunantwort.
Kardiologische Diagnostik
- NT-pro-BNP- Marker für Herzinsuffizienz
- Troponin zur Beurteilung von Herzmuskelschäden
Diagnostik der Inneren Medizin
- CRP als allgemeiner Marker für Entzündungen
- Cortisol