Der kranke Darm

„Der Tod sitzt im Darm.“ Das sagte schon Hippokrates! Ist der Darm krank, beispielsweise durch Pilzbefall, eine gestörte Darmflora oder festklebende Giftstoffe, wird das Immunsystem geschädigt. Der Mensch wird krank. Das Immunsystem befindet sich zu über 80 Prozent in Darm und Lymphsystem. Ein intaktes Immunsystem kann Parasiten und Pilzen effektiv …

Die Colon-Hydro-Therapie

Bei der Colon-Hydro-Therapie wird der Dickdarm (Colon) mit einer sanften Infusion von gefiltertem Wasser unterschiedlicher Temperatur gespült. Es ist eine moderne und effektive Form des Einlaufs oder Klysmas und stellt eine natürlich Lösung für Probleme dar, die durch eine veränderte oder krankhafte Funktion des Darmes entstehen können. Der Darm ist …

Aromatasehemmer und Östrogendominanz

Gesundheitsprobleme bei Frauen während der Menopause sind bekannt. Sie gehen meist mit einem niedrigen Östrogengehalt einher. Viele der dabei auftretenden klinischen Symptome können gebessert werden, wenn man die zu schwache Produktion von Östrogenen auf natürliche Weise erhöht und dadurch die Konzentration dieser Hormone im Körper erhöht. Obwohl meist die Östrogenabnahme …

Wärmetherapie (Hyperthermie): eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit bei Prostatakrebs

Wie bei allen bösartigen Erkrankungen gilt auch für das Prostatakarzinom die Früherkennung als sehr wichtig: So sind die Chancen auf Heilung durch eine geeignete Therapie am größten. Neben der operativen Entfernung der Prostata (Prostatektomie) und den verschiedenen Formen der Bestrahlung wird in den S3-Leitlinien auch auf die Möglichkeit der abwartenden …

Krebsverhütung: Was ist möglich?

Wenn man über Krebsverhütung spricht, denkt man meist an die von den Krankenkassen angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wie Mammographie oder Darmspiegelung. Nicht nur die Krankenkassen, sondern auch Ärzte und Fachgesellschaften raten, diese wahrzunehmen. Leider ist dies aber keine Verhinderung von Krebs. Diese Untersuchungen helfen nur, Krebs möglichst frühzeitig zu erkennen, um dem Patienten …

Cannabinoide und das Endocannabinoid-System

Cannabis ist bisher hauptsächlich als psychotrope und psychoaktive Substanz bekannt. Der gängige Einsatzbereich von Cannabis für medizinische Zwecke, wie zum Beispiel beim Schmerzsyndrom und bei der Kachexie, deckt tatsächlich nur einen kleinen Teil der möglichen Wirkung von Cannabis ab. Wir verfügen über ein körpereigenes Endocannabinoid-System, das neben seiner Funktion im zentralen …

AAT: Antibiotika augmentierte Thermoeradikation bei Borreliose

Zecken sind nicht nur lästige, sondern auch hochgefährliche Blutsauger. Sie können uns mit Krankheitserregern infizieren, die sie in die Stichwunde absondern. Antibiotika augmentierte Thermoeradikation –  die Kombination von Hyperthermie und Antibiotika – möglicht eine  erfolgreiche Therapie bei Borreliose, einer der durch Zecken übertragenen Krankheiten. Mit AAT Lyme-Borreliose therapieren Zecken sind …

Lebensstil und Krebsrisiko

Immer mehr medizinische Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Entstehung einer Krebserkrankung. Etwa 30 Prozent der Krebserkrankungen sind ernährungsbedingt. Nur Rauchen stellt einen vergleichbar großen Risikofaktor wie die Ernährung dar. Unser moderner Lebensstil begünstigt also ganz eindeutig die Entstehung von Krebs. Ernährungsrichtlinien bei Krebs Die richtige Ernährung …

7-Desoxycholsäure (DCS): der Makrophagenstimulator

7-Desoxycholsäure (DCS) ist eine seit über 100 Jahren bekannte, körpereigene sekundäre Gallensäure. Die Medizinforschung konnte ihre Funktion bislang nur teilweise erklären. Neben der allgemein bekannten Aufgabe  als Gallensäure gilt DSC als ein harmloses, aber auch evolutionstechnisch überholtes Produkt. 7-Desoxycholsäure als Immunstimulator Darüber hinaus ist 7-Desoxycholsäure (DCS) jedoch auch ein natürlicher …

Sarsaparilla officinalis

Sarsaparilla, aus der Gattung Smilax, ist eine Pflanze, die man früher zur Behandlung von Syphilis verwendete. Sowohl bei Lyme-Borreliose als auch bei Syphilis handelt es sich um Spirochäten-Infektionen. Deshalb sind inzwischen einige Patienten dazu übergegangen, Sarsaparilla auch als Heilmittel für Borreliose einzusetzen. Die Ergebnisse sind gut. Es zeigten sich in Folge …