Prostatakarzinom: der PCA3-(mRNA)-Test

Beim PCA3-(mRNA-)Test handelt sich um einen genetischen Test, der das diagnostische Spektrum erheblich verfeinert und dem PSA-Test an Spezifität und Sensitivität überlegen ist. Dabei wird die von Prostatazellen gebildete PCA3-mRNA in einer Urinprobe nachgewiesen und ein molekularbiologischer Nachweis von Tumorzellen in der Prostata erbracht. Prostatakarzinomzellen exprimieren bis zu hundertmal mehr …

Pregnenolon: das Großmutterhormon

Pregnenolon – die Großmutter der Steroidhormone – ist gut für die Gesundheit, die Nerven und das Gehirn. Es hilft bei vielen Beschwerden, dazu gehören Stresszustände, Erschöpfung und Ermüdung, Hirnleistungsstörungen, Leistungsabfall, Immunschwäche, Altersbeschwerden, Schlafstörungen, Gelenkerkrankungen, Menstruationsstörungen und Wechseljahrsbeschwerden. Was ist Pregnenolon? Pregnenolon wird aus Cholesterin gebildet und ist die Vorläufersubstanz für …

Lugol’sche Lösung: eines der günstigsten und wichtigsten Medikamente

Bei der Lugol’schen Lösung handelt es sich um eine Jod-Kaliumioid-Lösung bzw. eine Lösung von Jod in Wasser. Sie ist nach dem französischen Arzt Jean Guillaume Lugol (1786–1851) benannt, der sie 1835 erfand. Die Jod-Kaliumiodid-Lösung zählt zu den wichtigsten und auch preiswertesten Medikamente unserer Zeit. Anwendungsbereich Jod ist ein unentbehrlicher Bestandteil …

Indol 3 Carbinol (I3C) in der Tumortherapie

Broccoli beinhaltet Substanzen, die ein großes antikarzinogenes Potential besitzen und vor der Entstehung bestimmter Arten von Krebs schützen. Die Rede ist von Indol-3-Carbinol (I3C) bzw. Diindolylmethan (DIM). I3C wird deshalb mittlerweile in der Tumortherapie eingesetzt. Supplementierung mit Indol-3-Carbinol Indol-3-Carbinol findet sich reichlich in Kreuzblütlern wie Broccoli, aber auch in anderen …

Zeolith – Klinoptilolit: Unterstützung für unsere Gesundheit

Mineralstoffe sind wichtig für den Körper. Ein sehr hilfreiches Mittel kann zum Beispiel Heilerde sein: Sie kann eine große Unterstützung für Entgiftungs- und Ausscheidungsprozesse darstellen. Noch besser eignet sich hierfür jedoch der aus Lavagestein gewonnene Klinoptilolith. Er gehört zu den Zeolithen. Klinoptilolith hilft, den Körper zu reinigen und zu entschlacken. …

Neue Perspektiven für Diagnostik und Therapie beim Prostatakarzinom

In dieser zweiteiligen Artikelserie werden neue Aspekte in der Behandlung des Prostatakarzinoms dargestellt und kritisch hinterfragt mit dem Ziel, Kollegen und Patienten zur eingehenden Auseinandersetzung mit den Eigentümlichkeiten dieses Krankheitsbildes zu motivieren. Nur eine sachkundige und ehrliche Beratung des Patienten, gegründet auf eigener klinischer Erfahrung, kann dem Ziel gerecht werden, …

Artemisinin: ein altes chinesisches Heilmittel bekämpft Krebs

Artemisinin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, chemisch ein Sesquiterpen, das in den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) vorkommt. Charakteristika der Artemisininstruktur sind ein Trioxanringsystem und eine Peroxidbrücke. Artemisinin wird in Vietnam, China und Afrika zur Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Stämmen von Plasmodium falciparum, dem Erreger der Malaria …

Sekundäre Pflanzenstoffe aus Kreuzblütlern (Cruciferen) bei Krebs

1 Einleitung Alarmierende Statistiken zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Krebserkrankungen in Deutschland durch eine falsche Ernährung bedingt sind.[note]Literatur 1, 96[/note] Was bedeutet es nun aber für diese erschreckende Tatsache, wenn mehr bekannt wäre, dass viel Tod und Leid durch Krebs durch geeignete Prävention vermieden werden könnten? Wir hören …

Innovative Diagnostik und Therapie hormonabhängiger Tumoren am Beispiel des Prostatakarzinom- und Mammakarzinom

1 Einleitung In dem von der deutschen Gesellschaft für Onkologie (DGO) in Kooperation mit der Klinik St. Georg, Bad Aibling, abgehaltenen Seminar, wollen wir uns schwerpunktmäßig mit der Epidemiologie und Prävention des Prostata- und Mammakarzinoms auseinandersetzen sowie neue diagnostische und therapeutische Techniken erörtern. Das Seminar wird so gestaltet, dass möglichst …

Nachsorge-Konzept bei Mammakarzinom: Allgemeine Leitlinien nicht ausreichend – komplementärer Ansatz als Alternative

Wichtigstes Ziel der derzeit geltenden Leitlinien der Fachgesellschaften und der Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in der Nachsorge des Mammakarzinoms ist die Früherkennung lokaler und regionaler Rezidive. Es ist also eine primär symptomorientierte Nachsorge. Die offiziellen Leitlinien orientieren sich an der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage. Das wichtigste Ziel dieser Nachsorge …