Coenzym Q10: Energie, Herzgesundheit, Antioxidans

Das Coenzym Q10 spielt eine Schlüsselrolle in der Energiebildung. Es trägt zur Energieversorgung des gesamten Körpers bei. Zur Nahrungsergänzung empfiehlt sich das Coenzym Q10: als antioxidativer Schutz zur Energiebildung zur Unterstützung der Gesundheit von Herz und Hirn bei einer Einnahme von cholesterinsenkenden Statinen zur Vermeidung eines Coenzym Q10-Mangels als Anti-Aging-Maßnahme für …

Mikroorganismen im Blut: Wirkungen auf das Immunsystem

Die Bakterien unserer natürlichen Darmflora haben vielfältige Wirkungen auf das Immunsystem. Normalerweise gelangen sie über rohe Nahrung in ausreichender Menge in den Körper. Moderne Produktionsmethoden und die industriellen Verarbeitungsprozesse sowie der verbreitete Einsatz von Medikamenten wie Antibiotika sorgen jedoch inzwischen für ein verarmtes und häufig verändertes mikrobielles Milieu in unserem …

Taurin – eine sehr wichtige Aminosäure

Taurin ist eine Aminosäure mit großer Bedeutung für unsere Gesundheit. Es schützt das Herz und die Augen und verbessert die Glukosetoleranz. Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße. Sie sind kettenartig verbunden und formen so die Proteine, die das störungsfreie Funktionieren unseres Körpers gewährleisten. Es gibt nur wenige Ausnahmen, in denen …

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten

Bei der onkologischen Therapie am Lebensende haben die behandelnden Onkologen eine besondere Aufgabenstellung und Pflicht: Sie sollen das Leben der Patienten erhalten, ihre Gesundheit wiederherstellen und das Leiden lindern. Die moderne Onkologie verfügt über ein ausgesprochen großes Interventionspotenzial. Es ist allerdings nicht in jedem Einzelfall angemessen, dieses maximal einzusetzen, denn …

Meeresalgen und ihre Wirkung auf den Körper

Meeresalgen haben eine äußerst positive Wirkung auf den Körper, vor allem auf das Immunsystem. Für den Menschen stellen einige Meeresalgen einen wahren Jungbrunnen dar, da sie viele wertvolle Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und andere Stoffgruppen enthalten, die ausgeprägte gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Wie wir von Dr. Bettina Hees, einer ausgewiesenen Algenkennerin, erfahren …

Low Dose Naltrexon (LDN): Hoffnung bei Krebs und vielen chronischen Krankheiten

Über Low Dose Naltrexon (LDN) berichtete ich zum ersten Mal im Jahr 2011 in einem Vortrag über Medikamente mit unerwarteter positiver Wirkung bei Krebs. Der Wirkstoff Naltrexon gehört zur Gruppe der Opioid-Antagonisten. Er wird seit Jahren in hoher Dosierung zur Behandlung von Alkoholabhängigen und Drogensüchtigen eingesetzt. Hierfür beträgt die Dosierung …

Borreliose: die unterschätzte Krankheit

Zecken sind nicht nur lästige, sondern auch hochgefährliche Blutsauger. Sie können uns mit Krankheitserregern infizieren, die sie in die Stichwunde absondern. Der Mensch hat vor allem zwei Erkrankungen zu fürchten: zum einen die mit Viren übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis oder kurz FSME, zum anderen die Lyme-Borreliose, die durch Bakterien – die Borrelien – ausgelöst wird.

Mangelernährung – das unterschätzte Risiko in der Onkologie

Schätzungen zufolge versterben in Deutschland mehr als 25 Prozent der Krebspatienten nicht an ihrer Grunderkrankung, sondern an den Folgen einer Mangelernährung und der damit verbundenen körperlichen Auszehrung. Warum befindet sich die Ernährungstherapie nicht im Fokus der Onkologie? Ernährung als Teil der onkologischen Therapie Die Ernährung stellt einen wichtigen Aspekt der …