Diabetes

Schon etwa 100 v.Chr. prägte der griechische Arzt Aretaios den Begriff Diabetes (gr. hindurchgehen) für eine Krankheit, die durch Symptome von Durst (Polydipsie), übermäßigem Harndrang (Polyurie) und Mattigkeit (Adynamie) gekennzeichnet war. Nachdem entdeckt wurde, dass der Harn von Diabetikern süss schmeckte, wurde die Bezeichnung Diabetes mellitus (gr. süss) eingeführt. Beim …

Diazepam

Diazepam ist ein psychoaktiv wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine. Er ist angezeigt zur Behandlung von Angstzuständen, zur Therapie epileptischer Anfälle und zur Prämedikation vor chirurgischen und diagnostischen Eingriffen. Da es bei einer Langzeittherapie mit Diazepam zu einer psychischen und körperlichen Abhängigkeit kommen kann, wird der Wirkstoff vorrangig in der Akuttherapie – das heißt nicht länger als vier bis sechs Wochen – …