Progesteron: Prävention und Therapie bei malignen Erkrankungen

Trotz anhaltender Bemühungen, das Krebsproblem therapeutisch zu lösen, ist noch immer ein anhaltender jährlicher Anstieg von Krebserkrankungen festzustellen. Das zeigt, dass die Medizin dem Problem derzeit nicht effektiv begegnet. Wir müssen die gegenwärtigen Anstrengungen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anpassen. Ähnlich wie die an ihm erkrankte Person ist auch jeder Tumor einzigartig. …

Abscopal-Effekt: Was ist das?

Unter dem abscopalen Effekt (Lateinisch „ab“ = nicht, fern von und Altgriechisch „skopös“ = Ziel, Zweck) versteht man die Tumormassenreduktion. In der Regel ist damit die Rückbildung von Metastasen bei Behandlung anderer Tumoranteile durch Bestrahlung oder Hyperthermie gemeint. Der Abscopal-Effekt wurde erstmals 1953 von Mole beschrieben.[note]Vgl. Literatur 1[/note] Der genaue …

Vitamin C hilft hochdosiert bei Krebs

Die hochdosierte Vitamin C-Therapie ist etwas ganz anderes als die orale Einnahme von täglich 1–2 g. Bei dieser Therapieform wird Vitamin C intravenös in einer Dosierung von > 0,5 g Ascorbinsäure pro kg Körpergewicht appliziert. Hochdosierte Vitamin C-Therapie bei Krebs Im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen werden der hochdosierten Gabe von Vitamin …

4-Methylumbelliferon (4-MU) in der Krebsbehandlung

4-Methylumbelliferon (4-MU) wird in Deutschland vor allem bei Gallenproblemen seit vielen Jahren als Spasmolytikum angewendet. Es wurde unter dem Markennamen „Cholespasmin“ verkauft, wegen der geringen Nachfrage allerdings im vergangenen Jahr vom Markt genommen. In der Zwischenzeit konnten wir durch intensive Forschung mehr über die Wirksamkeit von 4-MU in der Krebsbehandlung …

Phytopross: Rezeptur nach Dr. Douwes

Phytopross: eine Rezeptur nach Dr. Douwes zur unterstützenden Behandlung bei Prostatavergrößerung und Prostatatakrebs Was ist drin im Phytopross? Was sind die Wirkstoffe von Phytopross und warum ist es eine ideale Kombination zur Unterstützung bei Prostataleiden? 1. Phellinus Linteus (Sang Huang) Phellinus linteus (PL) ist in Japan als Krebsmittel weit verbreitet. …

Elektrochemotherapie: die Krebsbehandlung mit schwachem Gleichstrom

Wir verwenden die Galvanotherapie oder auch elektrochemische Chemotherapie (ECT) seit vielen Jahren in der Klinik St. Georg. Ich hatte das Privileg, das Verfahren direkt von Dr. med. Rudolph Pekar und die sich dahinter verbergenden tumorbiologischen und elektrophysiologischen Mechanismen von Nordenström persönlich zu erlernen. Die ECT/BET-Behandlung: Krebsbehandlung mit schwachem Gleichstrom Die …

Low Dose Naltrexon (LDN): Hoffnung bei Krebs und vielen chronischen Krankheiten

Über Low Dose Naltrexon (LDN) berichtete ich zum ersten Mal im Jahr 2011 in einem Vortrag über Medikamente mit unerwarteter positiver Wirkung bei Krebs. Der Wirkstoff Naltrexon gehört zur Gruppe der Opioid-Antagonisten. Er wird seit Jahren in hoher Dosierung zur Behandlung von Alkoholabhängigen und Drogensüchtigen eingesetzt. Hierfür beträgt die Dosierung …

Mangelernährung – das unterschätzte Risiko in der Onkologie

Schätzungen zufolge versterben in Deutschland mehr als 25 Prozent der Krebspatienten nicht an ihrer Grunderkrankung, sondern an den Folgen einer Mangelernährung und der damit verbundenen körperlichen Auszehrung. Warum befindet sich die Ernährungstherapie nicht im Fokus der Onkologie? Ernährung als Teil der onkologischen Therapie Die Ernährung stellt einen wichtigen Aspekt der …

Mit Methadon gegen Krebszellen

Das Opioid Methadon kann die Wirkung von Chemotherapien verstärken. Zwar ist Methadon bislang nur als Schmerzmittel zugelassen. Aufgrund von Studien konnte man aber bereits nachweisen, dass Methadon auch eine Wirkung gegen Krebs aufweist. Es liegen bereits diverse Kasuistiken vor, welche die positive Wirkung von Methadon bestätigen. Ein Beispiel für die …

Enzyme in der Medizin: Therapie und Prophylaxe

Enzyme sind natürliche Substanzen, die Stoffwechselvorgänge im Körper steuern und beschleunigen. Für das Immunsystem sind Enzyme von zentraler Bedeutung: Sie steuern das Gleichgewicht zwischen aktivierenden und hemmenden Immunreaktionen, mit denen der Körper auf Krankheitserreger, Verletzungen oder schädliche Umwelteinflüsse reagiert. Meistens spielen dabei Entzündungsprozesse eine große Rolle: Bei weitaus mehr Krankheiten …