Aromatasehemmer
Aromatasehemmer können die Bildung von Östrogenen im Muskel- und Fettgewebe blockieren.
Aromatasehemmer können die Bildung von Östrogenen im Muskel- und Fettgewebe blockieren.
Artemisinin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, chemisch ein Sesquiterpen, der in den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) vorkommt. Charakteristika der Artemisininstruktur sind ein Trioxanringsystem und eine Peroxidbrücke. Es wird u. A. zur Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Stämmen von Plasmodium falciparum, dem Erreger der Malaria tropica, eingesetzt. Siehe auch: …
Atherosklerose oder Arterienverhärtung bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße. Die Atherosklerose tritt bevorzugt an den Herzkranzgefäßen, der Aufzweigung der Halsschlagader und den großen Beinarterien auf. Atherosklerotische Plaques können Gefäße so sehr verengen, dass die Sauerstoffversorgung des betroffenen Organs beeinträchtigt wird. Wenn atherosklerotische Plaques einreißen, entstehen Blutgerinnsel, die das Gefäß vollständig verlegen können, woraus medizinische …
Arteriosklerose bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße. Atherosklerotische Plaques können Gefäße so sehr verengen, dass die Sauerstoffversorgung des betroffenen Organs beeinträchtigt wird. Wenn atherosklerotische Plaques einreißen, entstehen Blutgerinnsel, die das Gefäß vollständig verlegen können, woraus medizinische Notfälle wie Herzinfarkt und Schlaganfall resultieren.
Unter einer Arthralgie versteht man Gelenkschmerzen. Die Ursachen für diese Schmerzen können vielfältig sein. Sie können z. B. bei einer Arthrose auftreten, aber auch bei Prellungen, Verrenkungen, Meniskusverletzungen oder bei verschiedenen Allgemeinerkrankungen (wie Grippe, Windpocken, Masern, Röteln). Auch Autoimmunerkrankungen oder die Nebenwirkungen von Medikamenten können zu einer Arthralgie führen.
Die Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung. Arthritis ist von Arthrose klar abzugrenzen. Während es sich bei der Arthrose um ein „kaltes“ Geschehen aufgrund von „Gelenkverschleiß“ handelt, sind die Entzündungen einer Arthritis normalerweise mit Überwärmung, Gelenkergussbildung, Schwellung und Rötung verbunden.
Unter Arthrose versteht man eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkabnutzung), die sich auf ein Übermaß an Belastung (etwa durch erhöhtes Körpergewicht), auf angeborene oder traumatisch bedingte Ursachen (wie Fehlstellungen der Gelenke) oder auch auf knöcherne Deformierung (beispielsweise durch Knochenerkrankungen wie Osteoporose) zurückführen lässt. Daneben kann die Arthrose auch als Folge einer anderen …
Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack. Sie ist eine organische Säure. Eine wichtige Eigenschaft ist beim Menschen und einigen anderen Spezies die physiologische Wirkung als Vitamin. Ein Mangel kann sich bei Menschen als Skorbut manifestieren.
Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen führt die Entzündung zu anfallsweiser Atemnot infolge einer akuten Verengung der Atemwege. Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim, Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht. Sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig (reversibel).