1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Morbus Crohn

Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Es handelt sich um eine chronisch-granulomatöse Entzündung unbekannter Ursache (möglicherweise eine Autoimmunerkrankung), die im gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann. Typisch für die Crohn-Krankheit ist der diskontinuierliche, segmentale Befall der Darmschleimhaut: Gleichzeitig sind mehrere Bereiche betroffen, die durch gesunde Darmabschnitte voneinander …

Morphin

Morphin, früher auch Morphium, ist ein Hauptalkaloid des Opiums und zählt damit zu den Opiaten. Es gehört zu der Gruppe der stark wirkenden Opioide der Stufe III im WHO-Stufenschema (Klassifizierung der Schmerztherapie) und ist als Schmerzmittel bei starken und stärksten Schmerzen zugelassen.

Morphogenese

Die Morphogenese bezeichnet die Entwicklung von Organismen, Organen und Organellen sowie anderen Strukturen und Merkmalen im Verlauf der Ontogenese von Lebewesen, darunter Menschen, Tieren, Pflanzen, Prokaryoten und Viren.

mRNA

mRNA ist eine einzelsträngige RNA, die komplementär zu einer Gensequenz des codogenen Strangs der DNA ist. Sie dient als Matrize der Proteinbiosynthese.

MRT

Die Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung des menschlichen Körpers. Sie gehört zur Untergruppe der Schnittbildverfahren. Sie arbeitet im Gegensatz zur Röntgenuntersuchung nicht mit Röntgenstrahlen, sondern mit sehr starken, konstanten Magnetfeldern und Radiowellen.

MS

Die multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche, neurologische Erkrankung mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Trotz großer Forschungsanstrengungen sind die genauen Ursachen der multiplen Sklerose nicht geklärt. Bei der multiplen Sklerose werden – vermutlich von körpereigenen Abwehrzellen – die Markscheiden angegriffen, die die elektrisch isolierende äußere Schicht der Nervenfasern im Zentralnervensystem (ZNS) bilden. …

MSM

Methylsulfonylmethan oder Dimethylsulfon ist die einfachste organische Schwefelverbindung aus der Stoffklasse der Sulfone. Als Nahrungsergänzungsmittel soll es einen Mangel an Schwefel im Organismus ausgleichen. Dem Stoff wird außerdem eine Wirkung gegen entzündliche Reaktionen, Schmerzen, Erkrankungen der Gelenke und des Stützapparates, Verdauungsbeschwerden, Harnwegserkrankungen, Allergien und Autoimmunerkrankungen sowie die Linderung von Beschwerden durch Sportverletzungen zugeschrieben.

mukosal

Der Begriff Mukosa bezeichnet die Schleimhaut, also die Schutzschicht, die das Innere von Hohlorganen auskleidet, wie z. B. die Bindehaut des Auges oder die Deckschicht der Eichel und der Klitoris.

multiple Sklerose

Die multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche, neurologische Erkrankung mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Trotz großer Forschungsanstrengungen sind die genauen Ursachen der multiplen Sklerose nicht geklärt. Bei der multiplen Sklerose werden – vermutlich von körpereigenen Abwehrzellen – die Markscheiden angegriffen, die die elektrisch isolierende äußere Schicht der Nervenfasern …

multipler Sklerose

Die multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche, neurologische Erkrankung mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Trotz großer Forschungsanstrengungen sind die genauen Ursachen der multiplen Sklerose nicht geklärt. Bei der multiplen Sklerose werden – vermutlich von körpereigenen Abwehrzellen – die Markscheiden angegriffen, die die elektrisch isolierende äußere Schicht der Nervenfasern …