Substantia nigra
Als Substantia nigra bezeichnet man einen Kernkomplex im Bereich des Mesencephalon (eines Teils des Hirnstammes), der durch einen hohen intrazellulären Gehalt an Melanin und Eisen dunkel gefärbt erscheint.
Als Substantia nigra bezeichnet man einen Kernkomplex im Bereich des Mesencephalon (eines Teils des Hirnstammes), der durch einen hohen intrazellulären Gehalt an Melanin und Eisen dunkel gefärbt erscheint.
Der Ausdruck „subzelluläre Erreger“ fasst verschiedene biologische Systeme zusammen, die sich ohne eigenes zelluläres System und genetisch autonom vermehren können. Zu den subzellulären Erregern gehören z. B. Viren. Subzelluläre Erreger ohne Nukleinsäure sind die Prionen.
Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure. Die Salze enthalten das Sulfat-Anion [SO4]2− bzw. das Hydrogensulfat-Anion [HSO4]−.
Superoxid-Dismutase (SOD) ist der Name für alle Enzyme, die Superoxid-Anionen zu Wasserstoffperoxid umwandeln. Diese Enzyme kommen in allen Lebewesen vor. Nur vereinzelten anaeroben Bakterien fehlen diese Enzyme. Superoxid (eine reaktive Sauerstoffspezies) ist sehr reaktionsfreudig und kann Proteine und das Genom schädigen (oxidativer Stress). Die katalysierte Reaktion ist daher besonders wichtig für aerobe Lebewesen.
Superoxyddismutase ist ein Metallprotein und ein antiphlogistisches und antiinflammatorisches Medikament, das durch seine enzymatische Wirkung gewebstoxische Superoxydradikale beschleunigt reduziert.
Teilweise werden bei der Behandlung von Krankheiten zusätzlich verschiedene andere Organe in Mitleidenschaft gezogen. Ergänzende (sogenannte supportive) therapeutische Maßnahmen können helfen, die Symptome einzudämmen und Komplikationen vorzubeugen.
Der suprachiasmatiische Kern ist ein Kerngebiet im Gehirn, genauer im ventralen Hypothalamus von Säugetieren. Es gilt inzwischen als gesichert, dass die „Master-Clock“, das heißt die die circadianen Rhythmen kontrollierende „innere Uhr“ der Säugetiere, in diesem Gebiet lokalisiert ist. Läsionen dieser Struktur führen zum Verlust des rhythmischen Verhaltens, beispielsweise des Wach-Schlaf-Rhythmus.