1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Subzelluläre Erreger

Der Ausdruck „subzelluläre Erreger“ fasst verschiedene biologische Systeme zusammen, die sich ohne eigenes zelluläres System und genetisch autonom vermehren können. Zu den subzellulären Erregern gehören z. B.  Viren. Subzelluläre Erreger ohne Nukleinsäure sind die Prionen.

Sulfat

Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure. Die Salze enthalten das Sulfat-Anion [SO4]2− bzw. das Hydrogensulfat-Anion [HSO4]−.

Superoxiddismutase

Superoxid-Dismutase (SOD) ist der Name für alle Enzyme, die Superoxid-Anionen zu Wasserstoffperoxid umwandeln. Diese Enzyme kommen in allen Lebewesen vor. Nur vereinzelten anaeroben Bakterien fehlen diese Enzyme. Superoxid (eine reaktive Sauerstoffspezies) ist sehr reaktionsfreudig und kann Proteine und das Genom schädigen (oxidativer Stress). Die katalysierte Reaktion ist daher besonders wichtig für aerobe Lebewesen.

Supportivtherapie

Teilweise werden bei der Behandlung von Krankheiten zusätzlich verschiedene andere Organe in Mitleidenschaft gezogen. Ergänzende (sogenannte supportive) therapeutische Maßnahmen können helfen, die Symptome einzudämmen und Komplikationen vorzubeugen.

suprachiasmatiischer Kern

Der suprachiasmatiische Kern ist ein Kerngebiet im Gehirn, genauer im ventralen Hypothalamus von Säugetieren. Es gilt inzwischen als gesichert, dass die „Master-Clock“, das heißt die die circadianen Rhythmen kontrollierende „innere Uhr“ der Säugetiere, in diesem Gebiet lokalisiert ist. Läsionen dieser Struktur führen zum Verlust des rhythmischen Verhaltens, beispielsweise des Wach-Schlaf-Rhythmus.

Synovia

Synovia – häufig auch als Synovialflüssigkeit oder „Gelenkschmiere“ bezeichnet – ist eine zähflüssige, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in Gelenken. Sie wird von der Innenschicht der Gelenkkapsel, gebildet und bildet einen Gleitfilm auf den Gelenkflächen

Syphilis

Syphilis (auch Lues, harter Schanker oder Franzosenkrankheit genannt), ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört. Der Erreger der Syphilis ist das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum. Die Syphilis wird hauptsächlich bei sexuellen Handlungen durch Schleimhautkontakt und ausschließlich von Mensch zu Mensch übertragen. Das Erscheinungsbild der …